Kräuter von A bis Z
So wie unsere Urgroßmütter noch über die Kräuter Bescheid wussten und sich und ihrer Familie selbst helfen konnten, so soll auch heute in einer Zeit der Kostenexplosion im Gesundheitswesen jeder wieder die Möglichkeit erhalten, seine Gesundheit durch Heilkräuter zu unterstützen.
Begriff | Definition |
---|---|
Wegwarte | Die Wegwarte wird eingesetzt bei Verdauungsbeschwerden, zur Stärkung und bei Schmerzen des Magens auch bei Appetitlosigkeit (Bitterstoffe). Cichorium reguliert den Gallenfluss. Auch die Leber wird in ihrer Entgiftungsfunktion unterstützt. In der traditionellen Naturheilkunde wird die Wegwarte als Milzmittel geschätzt. Bei Appetitlosigkeit, gestörtem Gallenfluß und bei Leberschwäche (z.B. chronische Müdigkeit) ist Wegwarten-Tee sehr zu empfehlen. Wird auch als Kaffeeersatz benutzt. Nähere Informationen im Kräuterbrief: September 2011 |
Weidenrinde | In der traditionellen Volksheilkunde wird die Weidenrinde bereits seit Jahrtausenden erfolgreich bei Entzündungen und Schmerzen eingesetzt. Weidenrinde ist besonders bei Gelenkentzündungen (Arthritis) wirksam. Das belegen Studien mit Rheumapatienten. Sowohl bei Knochenentzündungen, Hüft-, Knie- und Rückenschmerzen konnte eine deutliche Abnahme der Schmerzen nachgewiesen werden. Auch bei Kopfschmerzen ist die Weidenrinde wirksam. Zwar ist eine höhere Menge an Salicylsäure im Vergleich zur Acetylsalicylsäure (ASS) nötig, um die Kopfschmerzen zu lindern, dafür ist der Effekt identisch. Nähere Informationen im Kräuterbrief März 2022 |
Weideröschen | Durch die hormonregulierende Wirkung kleinblütige Weidenröschen und den positiven Effekt auf Prostata und Blase kommt das Weidenröschen vor allem bei Männerleiden zum Einsatz. Bei einer erweiterten Prostata kann es die Symptome reduzieren und durch die entzündungshemmenden Inhaltsstoffe sogar einem Tumor in der Prostata entgegenwirken. Auch bei entzündlichen Erkrankungen der Blase können die wassertreibenden und antibakteriellen Stoffe Linderung verschaffen. Zur Heilung von Entzündungen der Harnleiter kombiniert man das Kraut gern mit anderen Kräutermischungen wie Bärentraube, Preiselbeeren, Goldrute, Vogelknöterich, Schachtelhalm oder Birke. Diese Kräutermischungen sollen auch die Flexibilität der Innenwand der Harnröhre erhöhen und gegen Ödeme helfen Nähere Informationen im Kräuterbrief: Februar 2019 |
Weihrauch | Unter Weihrauch versteht man sowohl die Pflanzen, als auch die Harze. In erster Linie wird er eingesetzt bei entzündlichen Erkrankungen wie z.B. bei Morbus Crohn, Mukoviszidose, Arthrose, Rheuma, Asthma, Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Er ist hilfreich bei zerstörerischen Gelenkknorpelerkrankungen und hat eine antientzündliche Wirkung auf die Darmschleimhaut.In der Räucherung klärt Weihrauch die Sinne, lenkt den Blick aufs Wesentliche und spannt den Bogen zwischen den stofflichen und spirituellen Ebenen des Seins. Nähere Informationen im Kräuterbrief: Januar 2014 |
Weinlaub Rotes | Zur Unterstützung des Lymphsystems und der Blutgefäße haben wir bereits den Mäusedorn (Kräuterbrief 12/20) und den Steinklee (Kräuterbrief 07/21) und die Rosskastanie (08/21) beschrieben. Dazu jetzt noch das rote Weinlaub. Präparate aus rotem Weinlaub (Vitis vinifera) sind geeignete und anerkannte pflanzliche Arzneimittel zur Behandlung chronischer (langzeitiger) Veneninsuffizienz, die sich als Erkrankung mit geschwollenen Beinen, Krampfadern und Schweregefühl äußert. Typisch für das Krankheitsbild sind auch Schmerzen, Müdigkeit, Juckreiz, Verspannungen und Krämpfe in den Beinen. Die Weinrebenblattpräparate können zur Linderung von Unwohlsein und Schweregefühl in den Beinen – in Verbindung mit kleineren Durchblutungsstörungen der Venen – beitragen. Nähere Informationen im Kräuterbrief: September 2021 |
Weinraute |
Die Weinraute kommt in der Homöopathie oft bei Verletzungen an Bändern, Sehnen und Knorpeln zum Einsatz. Auch bei Prellungen, die direkt den Knochen beziehungsweise die Knochenhaut betreffen, soll das Mittel helfen sowie bei schmerzenden und überanstrengten Augen nach langem Lesen oder Computerarbeit. Ruta hat einen besonderen Wirkungsbezug zu den Knochen und dort insbesondere zu der Knochenhaut, dem Periost. Es wird eingesetzt, wenn Verletzungen an Stellen auftreten, wo der Knochen ohne viel Schutz durch Weichteile direkt unter der Haut liegt (zum Beispiel am Schienbein), oder bei Prellungen und Quetschungen von Knochen und Gelenken.
Nähere Informationen im Kräuterbrief: März 2025 |
Weißdorn | Bei vielen Menschen lässt im Alter die Kraft des Herzens nach. Auch die Durchblutung des Herzmuskels lässt dann oft zu wünschen übrig. Dennoch muss man nicht immer gleich zu starken Herzmitteln greifen. Es gibt mehrere Heilpflanzen, die das Herz auf sanfte Weise stärken können, allen voran der Weißdorn. Er stärkt die Kontraktion des Herzmuskels, beschleunigt die Erregungsleitung und verringert die Reizschwelle für die Erregbarkeit. Verbessert die Arbeitsleistung des Herzens und wirkt rhythmusstabilisierend, Verstärkung der Koronar-und Myokarddurchblutung Weißdorndrogen üben eine spezifische Wirkung auf das Herz und den Blutkreislauf aus; sie erweitern vor allem die Herzkranzgefäße und werden bei Arterienverkalkung, Kurzatmigkeit, Angina pectoris und bei Beschwerden der Wechseljahre vom Arzt verschrieben. Nähere Informationen im Kräuterbrief: Januar 2018 |
Wermut | Das Anwendungsgebiet des Wermuts ist hauptsächlich der Verdauungstrakt. Wermut wirkt gegen Magendruck, Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Sodbrennen, zu viel oder zu wenig Magensäure, Blähungen, Leberentzündungen, Gallenleiden und Gelbsucht, Blutarmut und gegen Würmer. Zusätzlich stärkt es unser Immunsystem und hilft bei allgemeiner Schwäche. Auch wird der Wermut bei Gallen- und Leberleiden eingesetzt. Der Wermut enthält. Als Hauptkomponente die Substanz Absinthin, die lange Zeit als Rauschmittel verwendet worden ist. Nähere Informationen im Kräuterbrief: Juni 2014 |
Wilde Möhre | In der Volksmedizin verwendete man den Pflanzensaft der Wilden Möhre gegen Geschwüre und Wunden. Der Wurzelsaft wirkt im Darmtrakt wurmtötend, das ätherische Öl wirkt erwärmend. In der Schulmedizin verwendet man die Möhre bei Sehstörungen Mangel an Vitamin A und Ernährungsstörungen der Säuglinge. Man kennt sie auch als Mittel gegen Madenwürmer und als entwässernde Droge. Von der Wilden Möhre wird der Saft verwendet, die frische gehackte Wurzel auch als Gemüse. Statt Ritalin, die Wilde Möhre: Die Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen Nähere Informationen im Kräuterbrief: August 2014 |
Wolfstrapp | Anwendungsgebiet des Wolfstrapp ist bei vegetativ-nervösen Störungen wie leichte Herzrhythmusstörungen verbunden mit Angst, Unruhe und Schlaflosigkeit. Dies kann verursacht werden durch eine leichte Form der Schilddrüsenüberfunktion. Auch bei einem Spannungsgefühl und Schmerzen in den Brüsten, prämenstruelles Syndrom. Heute gilt Wolfstrapp-kraut als einziges sicheres und wirksames Phytotherapeutikum bei leichter Hyperthyreose (krankhafte Überfunktion der Schilddrüse)mit vegetativ-nervösen Störungen. Nähere Informationen im Kräuterbrief: Oktober 2017 |